Faial/Pico (Tag 5 - 8):
Hotel Azoris Faial Garden in Horta
Freitag 28.06. : Flug nach Faial/Stadtrundgang Horta
Um 5:45h mussten wir heute aufstehen, weil der Flieger nach Faial um 7:30h starten sollte. Wir hätten locker eine Stunde später aufstehen können. Der Flieger hatte wegen technischer Probleme eine gute Stunde Verspätung... 😤
Aber egal, wir sind schlussendlich gut auf der Insel Faial gelandet.
Mit dem Bus wurden wir zum Hotel gefahren, um unser Gepäck zu deponieren und bereits ging's los auf die erste Stadtbesichtigung durch Horta. Schon vom Flugzeug aus hatten wir freie Sicht auf den Pico, den höchsten Berg Portugals. Und auch beim Spaziergeng konnte man ihn bestaunen (2351m).
Beim Museum da Horta konnten wir unheimlich schöne Modelle bestaunen Gebäude, Schiffe, etc.), welche aus Feigenbaummark gefertigt worden sind und daher extrem leicht sind....
Danach besuchten wir einen Markt, in welchem wir eine Weinverkostung gemacht haben. Zu Brot und verschiedenem Käse probierten wir einen Weisswein, einen Roséwein sowie einen Rotwein. Dieser war extrem lecker: fruchtig und hat wirklich nach Erdbeeren geschmeckt!
Im Sport Cafe Peter machten wir einen letzten Halt. Nicht, um etwas zu trinken, sondern um ein kleines Museum zu besuchen. Allerhand Kunstwerke aus Pottwalzähnen, war echt eindrücklich.
Dann ging es zurück zum Hotel, wo unser Zimmer bezugsbereit war. Leider können wir den Pico nicht sehen, haben aber eine schöne Sicht auf einen Teil des Hafens. Jetzt geht es ab zum Nachtessen, wir sind gespannt...
Es gab ein sehr feines Buffett und den Pico als Aussicht🙂
Samstag 29.06. : Caldeira do Cabeço Gordo/Capelinhos
Nach dem Frühstück begann unsere Faial-Inseltour. Als Erstes besuchten wir eine kleine Käserei, welche schon seit Generationen von derselben Familie geführt wird. Sie stellen Frischkäse wie auch verschiedene Eigenkreationen her und haben schon verschiedene Preise gewonnen!
Danach ging es weiter nach Capelinhos. 1957 gab es hier ca. 1km vor der Insel einen Vulkanausbruch. Über ein Jahr lang war dieser aktiv und es bildete sich eine neue, kleine Insel. Im Laufe der Zeit wuden diese Inseln über den Lawastrom verbunden. Der Leuchtturm hat dies alles überstanden, nur verschwand eine Etage unter der Lawa. Früher war er zweistöckig, danach nur noch ein Stockwerk hoch. Nebst der fantastischen Vulkanlandschaft konnte man noch ein kleines Museum besuchen.
Anschliessend fuhren wir irgendwo ins Nirgendwo, wo wir im Clube de Golfe do Faial ein feines Mittagessen (Buffet) genossen haben.
Weiter ging die Reise zum höchsten Punkt der Insel: der Caldeiro do Cabeço Gordo.
Ein weiterer, grosser Krater, dessen Durchmesser etwa 2 km beträgt. Schon den ganzen Tag hatten wir Aprilwetter: Sonne, Wolken, Nieselregen.... und hier oben hatten die Wolken die Überhand. Anfangs war der Krater noch gut zu sehen, doch dann zogen die Wolken und Nebel über und in den Krater, trotzdem eindrücklich.
Danach fuhren wir auf derselben Strecke wieder zurück und machten noch einen kurzen Stopp bei einem weiteren Aussichtspunkt. Wunderschöne Sicht auf Horta und die Küste.
Wieder im Hotel haben wir etwas kleines gegessen, sitzen nun in der Hotelbar und geniessen den Blick auf den Pico, der schon fast wieder wolkenlos zu sehen ist...
Sonntag 30.06. : Pico/São Roque und Lajes/Madalena
Nach einem gemütlichen Frühstück bestiegen wir heute Morgen die Fähre nach Pico. Nach 30 Minuten erreichten wir die Insel Pico, auf welcher sich auch der gleichlautende Berg Pico befindet. In Madalena besuchten wir als Erstes ein Weinmuseum. Auf Pico wird der Wein auf Lawasteinen angebaut, weshalb dies auch ins UNESCO Weltnaturerbe aufgenommen worden ist. Einfach super, die Kombination der schwarzen Lawasteine mit den saftig-grünen Reben!
In São Mateus besuchten wir die wichtigste Wallfahrtskirche der Insel.
Anschliessend fuhren wir weiter zum Ferienresort Aldera da Fonte, wo wir unser Mittagessen genossen. Eine wunderschöne Anlage mit einem eigenen Strand.
Weiter führte uns unser Weg nach Lajes. Dort besichtigten wir ein Walfangmuseum. Zuerst schauten wir uns einen Film an, in welchem man miterleben konnte, wir früher Wale gefangen wurden. Dann gab es noch ein paar Räume, wo alte Relikte dieser Zeit ausgestellt sind. Seit den 80er-Jahren ist der Wallfang verboten.
Dann ging die Fahrt entlang dem Pico weiter auf die andere Inselseite nach São Roque. Dort besichtigten wir eine alte Walfabrik. Hier sind noch diverse Maschinen und Geräte gelagert, welche zur Verarbeitung des Wals benötigt wurden. Es war tatsächlich so, dass alle Teile des Wal verarbeitet oder verwendet worden sind. Heute ist es ein Museum.
Weiter entlang der Küste ging's nach Cachorro. Hier gibt es jahrhundertalte Lavatunnels- und Formationen, alles von den Wellen des Meeres erschaffen. Sieht einfach toll aus!
Dann fuhren wir zurück nach Madalena, wo wir die Fähre bestiegen, die uns wieder auf die Insel Faial brachte.
Den Tag beendeten wir mit einem Bier und etwas zu Essen auf unserem Balkon. Es war ein langer, aber eindrücklicher Tag! 🌝
Montag 01.07. : Horta/Walbeobachtung
Der heutige Tag stand uns zur freien Verfügung. Wir haben aber bereits von zu Hause aus eine weitere Walbeobachtungstour gebucht. Also gingen wir nach dem Frühstück herunter zu Hafen. Nach einer kurzen Einführung bestiegen wir unser Zodiac. Ein überdimensionales Gummiboot, welches ziemlich schnell über die Wellen flitzen kann. Die erste halbe Stunde fuhren wir dann also mit Vollgas ins offene Meer.
Das erste, was wir zu sehen bekamen, waren ein paar süsse spotted Dolphins (gepunktete Delfine), die um unser Boot herum schwammen. Aber nur kurze Zeit später erblickten wir den ersten Wal. Einfach wunderschön. Es sollte aber nicht der einzige Wal bleiben. Wir haben Pottwale und Seiwale gesehen. Aber ein Highlight war sicherlich das kleine Pottwal-Baby. Kleine Wale können in den ersten zwei Jahren nicht richtig tief tauchen. Deshalb sind Baby-Wale meist an der Oberfläche anzutreffen, während ihre Mutter in der Tiefe nach Futter sucht. Das Kleine, welches wir gesehen haben, sprang ein paar Mal aus dem Wasser. Ob aus Freude oder Frust darüber, dass seine Mama abgetaucht ist, wissen wir leider nicht.
Auf dem Rückweg haben wir nochmals Delfine (grosse Tummler) gesehen, bevor wir uns dann auf den Rückweg machten. War auch gut so, da der Akku unserer Kamera schlapp machte.
Wir gönnten uns noch ein kleines Mittagessen (Peter's Cafe), bevor wir zurück ins Hotel liefen.
Ein bisschen vorpacken und Ausruhen und nun gibt es nochmals ein gemeinsames Nachtessen im Hotel.
Morgen fliegen wir dann auf die dritte Insel: Terceira!
Kleiner Nachtrag: es gab ein mega feines Buffet und der Pico war immer noch klar zu sehen!